Für die nachfolgende Definition habe ich zum Teil diejenige des Verbandes Klangtherapeuten Schweiz verwendet, diese aber entsprechend meiner persönlichen Erfahrung in für mich wesentlichen und unverzichtbaren Bereichen abgeändert bzw. ergänzt.
Sie können diesen Text auch h i e r herunterladen und ausdrucken
Die ordnende Kraft von Obertonklängen
Die Oberton- oder Naturtonreihe ist tönende Ordnung. Diese naturgegebene Ordnung zeigt sich überall wo Leben ist - auch wir sind so beschaffen.
Der klangtherapeutische Ansatz ist, diese Obertonstruktur den Klienten unmanipuliert zur Verfügung zu stellen, damit sich aus der Ordnung Geratenes in Richtung natürlichen „Urzustand“ bewegen kann bzw. der Prozess dahin unterstützt wird.
Obertonreiche Instrumente wie zum Beispiel Monochord (Klangliege), Gong, Klangschalen, und nicht zuletzt die menschliche Stimme sind dazu besonders geeignet, weil sie mit ihrem weitreichenden Frequenzumfang den Menschen in all seinen Ebenen ansprechen.
Methodischer Ansatz
Klangtherapie ist ganzheitlich, nicht symptomorientiert. Klangtherapeuten sind in erster Linie Vermittler von Heilklängen, leisten Hilfe zur Selbsthilfe, zeigen auf, wie die Heilkraft von Klängen und Musik auch im Alltag genutzt werden kann.
Klangtherapie arbeitet vorwiegend rezeptiv. Die meisten Klienten sind also empfangend und werden vom Klangtherapeuten bespielt. Im direkten Körperkontakt mit Oberton-Instrumenten kommt für den Empfangenden zum normalen Hören (Luftschall) die verstärkende Wirkung der direkten Vibrationsübertragung (Körperschall) dazu. Bei der aktiven Klangtherapie lernen die Klienten, ihre Befindlichkeit mit den Oberton-Instrumenten, Trommeln und der Stimme auszudrücken
Die Klangtherapie ist Resonanzbehandlung und nicht Konzert. Das Befinden des Klienten beeinflusst den Klang der Instrumente und damit den Spielfluss des Therapeuten.
Indikationen, Wirkung und Anwendungsgebiete
Die vielschichtigen Schwingungen von Grund- und Obertönen resonieren mit Körper, Geist und Seele und können so ihre Wirkung entfalten. Klänge sind Nahrung für die Seele, machen „hörender“ (lauschender, horchender), und sie setzen schöpferisches Potential frei.
-Tiefenentspannung in allen Ebenen -Selbstheilungskräfte stärken -Synchronisation der Gehirnhälften -Stärken von Selbstverständnis und Urvertrauen -Schmerztherapie, postoperative Behandlung -Burn-out-Syndrom, depressive Verstimmungen, Tinnitus, Hyperaktivität -Lernhilfe in Zusammenarbeit mit Schulen usw. -Geburtsvorbereitung, Sterbebegleitung und andere Übergänge im Leben wie z.B. Demenz, Trennungen, spirituelle Krisen -Professionelle Anwendungen im Wellnessbereich -und vieles mehr
Klangtherapie hat Zukunft Klangtherapie eignet sich für alle Menschen, ob gesund, krank oder behindert. Sie kann eine Alternative, aber auch eine sinnvolle Ergänzung und Unterstützung zu schulmedizinischen Behandlungen sein. Verschiedenste Therapieformen lassen sich mit Klangarbeit kombinieren und sind damit wirkungsvoller. Viele Bereiche warten darauf, vermehrt von der Effizienz der Klangtherapie zu profitieren.